Technische Sicherheitskontrollen: Keine Angst vor dem Auto
"Wo finden Sie Angaben zum Reifenluftdruck?"
Technische Sicherheitskontrollen zu Beginn der Prüfung: Keine Angst vor dem Auto
Frage: Welche technischen Fragen kann mir der Prüfer bei der praktischen Prüfung stellen? Wie lauten die richtigen Antworten?
Voraussetzungen
Die Prüfungsrichtlinie Kfz/ Anlage 10 ("Anforderungen an die Prüfungsfahrt") Punkt 2. 2 schreibt vor, in den Klassen A, A1, B, M und S zu Beginn der praktischen Prüfung Sicherheitskontrollen stichprobenartig durchführen zu lassen. Dabei handelt es sich um folgende Bereiche der Verkehrssicherheit am Fahrzeug:
-
Bereifung
-
Beleuchtung und Kontrollleuchten
-
Rückstrahler
-
Lenkung
-
Bremsen
-
Flüssigkeitsstände (Betriebsmittel)
Fehler, die hier bei der fahrtechnischen Vorbereitung der Fahrt gemacht worden sind, dürfen alleine nicht zum Nichtbestehen der Prüfung führen. Andererseits werden solche Fehler im Verein mit anderen doch noch zählen und können so den Prüfungsausgang negativ beeinflussen. Was dazu kommt, ist der psychologische Effekt - der Ersteindruck ist sehr wichtig!
Die Bedeutung der Sicherheitskontrollen
Für Fahrschüler/innen, die später mit leider oft älteren Autos zurecht kommen müssen, ist diese Anforderung der Sicherheitskontrollen eine gute Sache. Denn sie lenkt das Augenmerk gerade auf die fahrzeugtechnische Verkehrssicherheit, die von manchen Fahrschulen früher - sagen wir's mal diplomatisch - etwas vernachlässigt wurde, nach dem Motto: "Es kommt in der Prüfung nicht dran!" Jetzt kommt es dran, und das ist richtig!
Keine Angst vor dem Auto, keine Angst vor dem Autofahren
Ängstliche Menschen mit Fahrangst leiden oft auch unter Angst vor dem Auto und seiner unberechenbaren Maschine. Ihrer Vermutung zufolge macht das Auto was es will - es würgt ab, bremst plötzlich, gibt Vollgas, macht Bocksprünge. In diesem Zustand wird schon die Annäherung an das Auto zur Zitterpartie. Eine gründliche und freundliche Beschäftigung mit den technischen Kontrollen kann solche Autoängste lindern. Denn wer informiert ist, hat weniger Angst. Und die Beschäftigung mit Autotechnik erhöht auch das Sicherheitsgefühl.
Die Beschäftigung mit der Sicherheitstechnik kann die Angst vor dem Auto und die Angst vor dem Autofahren mildern. Wichtig dabei ist, die Erklärung der richtigen und ordentlichen Funktion der technischen Einrichtung (z.B. der Beleuchtung) mit ihrem Gebrauch und ihrem Sichheitswert im Straßenverkehr zu verbinden. Und wir gehen auch auf Pannen ein, um diesen ihren Schrecken zu nehmen. Beispiel Fahrzeugbeleuchtung: Die Beleuchtung des Fahrzeugs muss in Ordnung sein. Wir können sie mit ihren vielen Funktionen gut bedienen. Um die Sicherheit zu erhöhen, fahren wir auch tagsüber mit Abblendlicht oder mit Tagfahrlicht. Wenn eine Lampe ausfällt, haben wir zumindest Resevelampen dabei. Wir können diese nicht immer selbst wechseln, oft sind die modernen Autos sind manchmal sehr kompliziert gebaut. Aber wir kennen eine gute Werkstatt oder sind Mitglied in einem Automobilclub, der uns im Pannenfalle helfen wird.
Sicherheitskontrollen (Auszug aus der Prüfungsrichtlinie Kfz)
In den Klassen A, A1, B, M und S lässt sich der Prüfer die folgenden Sicherheitskontrollen stichprobenartig zeigen bzw. fragt sie ab ( ohne Werkzeuge oder Hilfsmittel, d.h. keine Messungen, nur optische Kontrollen) und ausschließlich bei stehendem Fahrzeug:
- Reifen ( z.B. Beschädigungen, Profiltiefe, Reifendruck)
- Not-Aus-Schalter (nur Klasse A A1 und M)
- Antriebselemente (Kette, Belt-Drive, Kardan) (nur Klasse A, A1 und M)
Scheinwerfer, Leuchten, Blinker, Hupe
- Ein- und Ausschalten
- Funktion prüfen von:
- Standlicht
-Abblendlicht
- Fernlicht
- Schlussleuchte(n) mit Kennzeichenbeleuchtung
- Nebelschlussleuchte
- Warnblinkanlage
- Blinker
- Hupe
- Bremsleuchte(n)
- Kontrollleuchten benennen
Rückstrahler:
- Vorhandensein
- Beschädigung
Lenkung:
- Lenkschloss entriegeln
- Überprüfung des Lenkspiels (nur Klasse B und S)
Bremsanlage:
Funktionsprüfung von
- Betriebsbremse
- Feststellbremse (nur Klasse B, S)
Flüssigkeitsstände
- Motoröl
- Kühlmittel
- Scheibenwaschflüssigkeit (nur Klasse B und S)
In den Klassen BE, CE, C1E, DE und D1E sind folgende Sicherheitskontrollen am Anhänger durchzuführen (soweit vorhanden):
- Sicherung der Ladung
- Aufbaus
- Plane
- Frachttüren
- Ladeeinrichtung
Erfahrungen aus praktischen Prüfungen
Wir stellen hier in einer Tabelle zusammen, was nach unserer Erfahrung bisher bei praktischen Prüfungen von Prüfern zum Thema "Sicherheitskontrollen" alles gefragt wurde. Die Tabelle gliedert sich in den Bereich, zu dem die Frage gestellt wurde, in die eigentliche Prüferfrage und in die richtige Antwort oder das richtige Verhalten. In der "Checkliste der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände" sind die wichtigsten Fragen zu den Sicherheitskontrollen festgehalten. Daran bzw. an die Anforderungen der Prüfungsrichtlinie sollten sich auch die Prüfer halten.
Achtung: Die richtigen Antworten beziehen sich meist auf die Pkw Golf von VW. Bei anderen Herstellern kann es zu Abweichungen bei der Bedienung kommen. Bitte mit dem Fahrlehrer abklären!
Unzulässige Prüferfragen, die die Anforderungen der Checkliste bzw. der Prüfungsrichtlinie übertreffen, haben wir mit einem roten X markiert! Diese sollte der Fahrlehrer/die Fahrlehrerin zurückweisen.Ganz allgemein sind alle technischen Fragen in der Prüfung unzulässig, die ein Verlassen des Autos erfordern (z.B. Kontrollen unter der Motorhaube), auch wenn diese an sich sinnvoll sind. Jeder ordentlich arbeitende Fahrlehrer wird seinen Schülern beim Tanken genau die Kontrolle der Betriebs- und Verkehrssicherheit am Auto erläutern. Dazu muss natürlich u.a. auch die Motorhaube geöffnet werden.
Tabelle - Sicherheitskontrollen zu Beginn der praktischen Prüfung:
Bereich |
Prüferfrage |
Richtige Antwort |
Bereifung |
Wo finden Sie Angaben zum Reifenluftdruck? |
In der Betriebsanleitung. In der Tankklappe. An der Tankstelle (Tabelle bei Luftdruckmessgeräten) |
|
Was bedeuten die Zahlenangaben auf den Reifen? |
Breite (in mm)/ Querschnittsform, Bauart, Felgen-Durchmesser (in Zoll), Tragfähigkeits- , Geschwindigkeits-Index |
|
Wo finden Sie Angaben über die richtige Reifengröße? |
Im Fahrzeugschein |
|
Bitte messen Sie die Profiltiefe des linken Vorderreifens in der Mitte! |
Das Profilmessgerät am Reifen (Mitte) ansetzen, die Messzunge ausfahren und am Gerät die Profiltiefe in mm ablesen oder: |
Wie hoch ist die Mindestprofiltiefe? |
1,6 mm |
|
Profiltiefe (Krad) |
Woran sehen Sie, dass die Mindestprofiltiefe beinahe erreicht ist? |
In den Profilrillen befinden sich Stege, die immer sichtbarer werden, je mehr das Profil abgefahren ist |
Beleuchtung |
Bitte schalten Sie das Fernlicht ein! |
Zündung an, Lichtschalter über Standlicht zum Abblendlicht drehen, Fernlicht einschalten (Blinkerhebel nach vorne, bei vielen Pkw auch nach hinten), blaue Kontrollleuchte zeigen |
|
Bitte schalten Sie die Nebelschlussleuchte ein! |
Zündung an, Lichtschalter über Standlicht zum Abblendlicht drehen, Lichtschalter herausziehen, Kontrollleuchte zeigen |
|
Bitte führen Sie die Lichthupe vor! |
Blinkerhebel zum Körper ranziehen. Ziehbewegung nur leicht, sonst rastet die Fernlichtstellung ein |
|
Welche Funktion hat das Rändelrad links [Leuchtweitenregulierung]? |
Damit wird die Blendung des Gegenverkehrs durch Abblendlicht bei erhöhter Zuladung vermindert. Je mehr Zuladung, um so mehr muss es gedreht werden (von 0 über I - II bis III) |
Not-Aus-Schalter (Krad) |
Prüfer (zeigt): Was bedeutet dieser Schalter? |
Bei einem Sturz drücke ich den Schalter. Dadurch geht der Motor sofort aus und das Hinterrad wird nicht mehr angetrieben. Sonst besteht Verletzungsgefahr. |
Bremsen |
Bitte kontrollieren Sie die Funktion von Fuß- und Handbremse im Stand! |
Fußbremse drücken, nach etwa 1/3 Pedalweg muss ein harter Widerstand kommen. Handbremse anziehen (ohne Knopf zu drücken), nach 2 - 4 mal knacken muss sie fest abgezogen sein |
|
Bitte kontrollieren Sie den Stand der Bremsflüssigkeit! |
Motorhaube öffnen und feststellen, Bremsflüssigkeitsbehälter anfassen und damit ein bisschen hin und her wackeln, beobachten ob der Stand zwischen minimal und maximal |
|
Bitte kontrollieren Sie die Bremsleuchten! X (außerhalb des Autos, dennoch sinnvoll) |
Fahrlehrer drückt die Fußbremse, Fahrschüler/in beobachtet hinten das Aufleuchten der Bremsleuchten |
Bremslicht (Krad) |
Bitte kontrollieren Sie das hintere Bremslicht! |
Rechte Hand oder rechter Fuß betätigt Bremshebel, linke Hand greift nach hinten über das Licht. Funktioniert das Bremslicht, erscheint an der linken Hand der rötliche Schimmer des Bremslichtes |
Lenkung |
Bitte kontrollieren Sie das Lenkspiel! |
Motor aus. Fahrschüler/in dreht das Lenkrad nach links und rechts. Zuerst geht es ganz leicht (= Spiel), ziemlich schnell stellt sich großer Widerstand ein (wenn das Lenkrad, ohne Motorhilfe, die Vorderräder drehen will). Das Spiel darf höchsten 2 - 3 Fingerbreiten betragen. |
Signale, Kontrollleuchten |
Warnblinklicht |
Schalter Warnblinklicht, Heckscheibenheizung bzw. Kontrollleuchten zeigen und erklären. Achtung: Manche Kontrollleuchten leuchten nur kurz auf |
Sonstiges |
Wie stellt man den Scheibenwischer auf Intervallbetrieb? |
Zündung aus, sonst würden die Scheibenwischer trocken reiben. Scheibenwischerhebel beim Golf eine Raste höher drücken. Das funktioniert auch bei den meisten anderen Autos so |
Kommentare
Vielleicht kommt diesen auch mal vor:
Ich hatte heute Prüfung, und da hat der Prüfer gefragt: 'Erzähl mir bitte wann dieses Auto zur nächsten Hauptuntersuchu ng muss.' Als ich es nicht wusste, habe ich einfach den Fahrlehrer um den Fahrzeugschein gefragt. Da stand es gottseidank ein; besser ist aber wenn man am Kennzeichen den Zirkel anschaut. Da steht oben ein Zahl, das ist der Monat, und mitten im Zirkel steht noch ein Zahl, das ist das Jahr.
Entschuldige mich für Mein schlechtes Deutsch, ich bin holländer :)
liebe Denise,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Die meisten Fahrlehrer werden beim Tanken ihrem Fahrschüler/ihrer Fahrschülerin gerne die wichtigsten Punkte der Verkehrs- und Betriebssicherh eit zeigen. Dazu gehört auch die Batterie, ihre Lage und die Pflege. Sie liegt meistens vorne im Motorraum, von ihr aus gehen mächtige Kabel zu den elektrischen Verbrauchern. Man kann die Batterie auch gut bei einer Starthilfe gebrauchen.
Dennoch zählen Fragen zur Batterie eigentlich nicht zum Katalog der Fragen zur technischen Sicherheitskont rollen.
Um die Batterie wirklich zu zeigen, müsste ein Prüfling die Motorhaube aufmachen. Diesen Vorgang will man in der Prüfung nicht, da einem nervösen Prüfling dabei etwas Schlimmes passieren könnte (Motorhaube fällt auf die Finger).
Aber: Natürlich sollte der Prüfling die Leuchtsymbole auf der Armaturentafel erklären können - auch dem Prüfer. Und dazu gehört das Batteriesymbol. Wenn es während der Fahrt aufleuchtet, so heißt das, dass die Batterie von der Lichtmaschine nicht mehr aufgeladen wird. Ursache ist beispielsweise ein Bruch des Keilriemens. Da der Keilriemen in den meisten Fällen auch die Wasserpumpe (fürs Kühlwasser) antreibt, wird gleichzeitig auch das Kühlwasser zu heiß. Das zeigt nun wieder ein spezielles Instrument, ebenfalls auf der Armaturentafel, an.
All das kannst Du zeigen und erklären, ohne auszusteigen. Ok?
Hoffentlich hat Deine Prüfung geklappt. Ein guter Rat: Wenn Dir übel wird, keinesfalls weiterfahren!! Das wäre höchst gefährlich. Sondern dem Fahrlehrer/ Prüfer Deinen Zustand ansagen. Dann könnt Ihr gemeinsam überlegen, wie man Dir helfen kann, oder ob Du Dir sogar selbst helfen kannst, und wie es ganz konkret weiter geht. Vielleicht bringt die kleine Pause etwas. Notfalls muss die Prüfung abgebrochen werden. Das ist aber nicht etwa nicht bestanden!
Schöne Grüße
Frank Müller
finde die Seite im großen und ganzen gut gelungen. Jedoch ist mir aufgefallen das nichts über die Autobatterie zu lesen war. Mir wurde zumindest mal gesagt das man evtl. auch gefragt werden kann wo diese liegt.
Habe morgen meine Prüfung und neige schnell zu extremer nervosität so das mir schnell mal Übel werden kann.
Liebe Grüße
Ich habe morgen meine praktische Prüfung und mein Lehrer hat mir gesagt, welche Fragen vorher rankommen. Ein paar davon vermisse ich auf dieser Seite,
DANKE!
Im großen und ganzen finde ich diese Seite sehr gut, dennoch fehlen ein paar wichtige Punkte, die bei der Prüfung gefragt werden können. Wie zum Beispiel Wuchtgewichte, Radwechsel, Abnützung der Vorderreifen.
Dennoch hat mir diese Seite weitergeholfen bei vorbereiten auf die Prüfung!
LG
Frank Müller, der Verfasser der Webseite
ich habe am Montag meine praktische Prüfung und suche mir gerade noch ein paar Infos herraus.
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.